Ausstellung: Die liebes Tragödien in der Kunst als Gast in der Kultur Festival Chiba in Villahermosa, Tabasco/Mexiko 2005
Exposición: Las tragedias amorosas en el arte, invitación en el Festival cultural Ceiba en Villahermosa, Tabasco/México 2005
Instalación de elementos orgánicos y papel sobre un manto de seda de 280×300 cm. adosado a la pared con un texto alusivo a las relaciones amorosas a través de las flores, la instalación cuenta con 1,500 títulos de historias trágicas amorosas donadas por los expectantes, así mismo cada historia está acompañada por una rosa. El objetivo de esta instalación es la de llevar al público a un estado reflexivo y así mismo a que participen con su propia historia para acumular un mar de historias en la instalación, la cual ya existe desde 2001.
Las tragedias amorosas en el arte
Asumimos la experiencia, en tanto que somos seres mortales-amantes-letales, al reunir, juntar o guardar todas las vivencias q las que los sentimientos salvajes nos orillan: a sufrir, gozar, reflexión, sentir, aprender…
¿Cuántas veces hemos recibido flores por diversos motivos?, muchas, miles, contadas, a veces racionadas… ¿Qué se esconde tras el obsequio de las flores?, acaso la primicia de una conquista, el cortejo, el enamoramiento, la felicidad o simplemente ese quedar bien… ¿Qué sentimos cuando recibimos flores?, rubor, mariposas en el estomago, felicidad, ratificación… ¿Qué hacemos con las flores recibidas?, ponerlas en agua, meterlas en el mejor florero, repartirlas en diferentes floreros, museografiarlas por toda la casa, regalarlas cuando son demasiadas, deshacerlas pétalo por pétalo para enterarnos si nos aman o no, arrojarlas a la cabeza del amante cuando es un mal amante, tirarlas a la biobasura cuando se secan o se les pudre el tallo y apestan.
„Las flores son contemplativas“, decimos al contemplarlas, pero sabemos intuitivamente que son ellas las que nos contemplan y quizá hasta se ríen de todas nuestras aflicciones en torno suyo. Desde nuestra perspectiva irremediablemente humana les hemos inventado un lenguaje, las hemos nombrado; las sembramos, cultivamos, injertamos, mutamos, cortamos, obsequiamos y, finalmente, nos deshacemos de ellas porque secas y descoloridas nadie las quiere; incluso, las hemos exprimido para obtener sus colorantes y embotellar sus aromas. ¡santa sea la industria de la perfumería! Ver y oler es nuestra tarea frente a ellas. ¡Ah las flores, las flores!, tanta frivolidad expresiva capaz de mover los sentimientos de manera gigantesca, apoteótica, en todos los amantes reunidos de este mundo, pero, ¿existe acaso ya un monumento a las flores? No, no existe, ni existirá, pues por su forma, olor, color calidad, tamaño, cantidad y características, las flores son en sí mismas un monumento. Y, a todo esto, ¿a cuántos amantes han unido y separado o han hecho pelearse y perdonarse, ilusionarse y decepcionarse, esperar y desesperarse?, a cientos, miles, millones…
Y Usted se encuentra ahora frente a un monumento a las flores o, mas bien, frente al monumento a los amantes caídos, donde quizá cada flor sea un amante o acaso una historia infinita, un poema escondido entre pétalos, un beso prometido, una caricia suspendida, nunca dada, o quizá cada una contenga historias terminadas, finitas, que ya no existen más…¡Ah, si las flores hablaran!, no, no, mejor seamos nosotros quienes las hablamos, les sigamos inventando nombres y las sigamos regalando en las mejores ocaciones, a la menor provocación,
porque sin la flores, no habría amantes en este mundo.
Gabriel Hermida
Invierno 2001 en Berlín
}{
Die Liebestragödien in der Kunst
Die Erfahrung als Sterbliche – Liebende – Tötende, die wir sind, eignen wir uns an, indem wir alle Erlebnisse vereinen, verbinden oder bewahren, zu denen uns die wilden Gefühle treiben: leiden, genießen, nachdenken, fühlen und lernen…
Wie oft hat man uns zu verschiedenen Anlässen Blumen geschenkt? Häufig, tausendmal, manchmal, mitunter rationiert…
Was versteckt sich hinter dem Blumenschenk? Vielleicht der Beginn einer Eroberung, eine Liebeswerbung, das Verliebtsein, Glück oder auch nur Höflichkeit …
Was empfinden wir, wenn wir Blumen erhalten? Verlegenheit, Schmetterlinge im Bauch, Glück, Bestätigung …
Was machen wir mit den Blumen, die wir bekommen? Sie ins Wasser stellen oder in die schönste Vase, sie auf verschiedene Vasen aufteilen, sie überall in der Wohnung verteilen, sie verschenken, wenn es zu viele sind, ihre Blütenblätter abzupfen, um zu erfahren, ob wir geliebt werden, sie einem schlechten Liebhaber vor die Füße werfen, sie in die Bio-Tonne werfen, wenn sie verwelkt sind oder der Stiel zu faulen und zu stinken beginnt …
„Die Blumen sind zum Betrachten da“ , sagen wir, wenn wir sie betrachten, aber intuitiv wissen wir, dass sie es sind, die uns betrachten. Womöglich lachen sie sogar über all die Leiden und Sorgen, von denen sie umgeben sind. Aus unserer unvermeidlich menschlichen Perspektive haben wir eine Sprache für sie erfunden, wir haben Ihnen Namen gegeben; wir säen, hegen, veredeln sie, wir verändern ihr Erbgut, schneiden sie ab und verschenken sie und letzten Endes entledigen wir und ihrer, denn wer möchte schon verwelkte und verblasste Blumen haben. Um an ihre Farbstoffe und Düfte zu kommen, haben wir sie sogar ausgequetscht. Geheiligt sei die Kosmetikindustrie! Unsere Aufgabe den Blumen gegenüber besteht darin, zu sehen und zu riechen. Ach die Blumen, die Blumen! Soviel ausdrucksvolle Frivolität, die imstande ist, auf gigantische und göttliche Art und Weise die Gefühle aller Liebhaber dieser Welt anzurühren. Aber – ist den Blumen eigentlich ein Denkmal gesetzt worden? Nein, ist es nicht, und es wird auch kein Denkmal geben, denn die Blumen sind in ihrer Gestalt, ihrem Duft, ihrer Farbe, ihrer Schönheit, ihren Dimensionen, ihrer Anzahl und ihre Besonderheiten an sich ein Denkmal. Und zu alldem, wie viele Liebhaber haben sie zusammengebracht und getrennt, zum Streit getrieben und wieder versöhnt, haben Illusionen geweckt und enttäuscht, haben sie hoffen und verzweifeln lassen? Hunderte, Tausende, Millionen …
Und jetzt stehen Sie vor einem Blumendenkmal oder – besser gesagt – vor einem Denkmal für die gefallenen Liebhaber, wo möglicherweise jede Blume ein Liebhaber ist oder vielleicht eine unendliche Geschichte erzählt, ein in den Blütenblättern verstecktes Gedicht, ein versprochener Kuss, eine unterbrochene oder unterlassen Liebkosung, vermutlich kann jede Blume eine komplette Geschichte erzählen von Dingen, die nicht mehr existieren … Ach, wenn die Blumen sprechen könnten ! Aber nein, nein, es ist besser, wenn wir sie ansprechen, für sie weiterhin Namen erfinden und sie zu den schönsten Anlässen weiter verschenken, zur geringsten Provokation,
Denn ohne Blume gäbe es keine Liebhaber auf dieser Welt.
Gabriel Hermida
Winter 2001 in Berlin.